Besondere Wolle isländischer Schafe
Die Schafwolle aus Island ist wirklich etwas ganz besonderes.
Sie stammt ausschließlich von den Schafen, die auf Island leben und die meiste Zeit Ihres Lebens in der freien Natur verbringen.
Durch das rauhe isländische Klima entwickelt sich ein diesen speziellen Anforderungen gewachsenes Wollkleid.
So ist die Oberwolle der Schafe lang, fest und wasserabweisend, die Unterwolle aber ist fein, weich und hoch isolierend.
Die isländische Wolle ist leichter als vergleichbare Schafwolle, sie ist wasserabweisend und hat besondere natürliche thermoregulierende Eigenschaften.
Bei der Aufbereitung der Schafwolle wird der Einsatz von Waschmitteln und sonstigen Chemikalien auf ein Minimum beschränkt, um die in den Fasern enthaltenen natürlichen Fette so weit wie möglich beizubehalten. Denn diese Lanoline sind es, welche diese einzigartige Wolle so herrlich wärmend, wunderbar leicht und wasserabstoßend machen, und das auf ganz natürliche Weise.
Kann man die handgestrickten Mützen waschen?
Natürlich sind die Mützen waschbar, am besten ist eine Handwäsche mit lauwarmen, fast kaltem Wasser. Ich selbst wasche meine Kleidungsstücke aus dieser Islandwolle nicht. Es reicht ein kräftiges Lüften an der frischen Luft auf dem Balkon. Wolle zeichnet sich besonders durch ihre schmutz- und geruchsabweisenden Eigenschaften aus, so dass das Kleidungsstück nicht nach jedem Tragen in die Wäsche gegeben werden muss.
Befreundete Strickerinnen „waschen“ ihre Stücke im frischen Pulverschnee oder waschen sie bei dringendem Bedarf mit einem speziellen Wolllwaschmittel mit Lanolin. Bitte keinen Weichspüler verwenden. Wolle mag keinen Weichspüler. Durch die Zugabe von Weichspüler verliert Wolle ihre natürliche Elastizität. Das Kleidungsstück “leiert” aus und verliert seine Form und das gute Stück ist ruiniert.